Das Pädagogische Konzept

Bei den Campus Pänz werden 21 Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren betreut. Bei der Gruppenzusammensetzung achten wir auf eine ausgewogene Mischung der Geschlechter und Altersstruktur. Einen Großteil der Zeit verbringen alle Kinder gemeinsam, darüber hinaus teilt sich die Gruppe in drei Altersklassen für altersspezifische Ausflüge, Sport und Förderangebote, wie zum Beispiel Vorschule.
Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Reggio-Pädagogik und orientiert sich vor allem an dem Leitspruch „Kinder dürfen Kinder bleiben“. Wir holen die Kinder da ab, wo sie stehen, und unterstützen sie in ihrer Entwicklung. Unsere zentralen Erziehungsziele sind Eigenständigkeit, Individualität, Toleranz und Kreativität.
Unsere Kita ist für die Kinder Lern und Spielort zugleich. Wir legen viel Wert auf freies Spiel, bieten aber auch zahlreiche geführte Aktionen an. Die Fachkräfte unterstützen die Pänz bei ihren Aktivitäten, indem sie ihnen zuhören und ihnen bei der Planung zur Seite stehen.

Ziele der pädagogischen Arbeit

Sozialkompetenz

Die Sozialkompetenz der Kinder zu fördern, ist eins unserer wichtigsten Ziele. Ein Kind ist zum einen Gestalter seiner individuellen Wirklichkeit, zum anderen Teil der Gemeinschaft. Die Interaktion mit anderen Kindern ist daher eine wesentliche Kompetenz, die im Kindergarten erworben wird. Die Kinder werden zum selbstständigen Handeln anhand der Wahrnehmung sowohl ihrer eigenen Bedürfnisse als auch der Bedürfnisse anderer angeregt.

Sachkompetenz

Sachkompetenz bedeutet, Zusammenhänge zu erkennen und Aufgaben selbstständig zu lösen. Eine entscheidende Rolle dabei spielen die natürliche Neugier und der Forschungsdrang der Kinder, die wir nutzen, um ihnen ein Grundverständnis der sachlichen Kontexte zu vermitteln. Den Rahmen dafür bilden verschiedene Bildungsbereiche, die nicht in sich abgegrenzt sind, sondern zusammenwirken.

Bildungsbereich Mathematik

Mathematische Bildung im Kindergarten ist gekennzeichnet durch die Untersuchung abstrakter Strukturen, den Umgang mit Raum und Lagebeziehungen, die Kenntnis von räumlichen Körpern, das Erfassen und Abzählen von Objekten sowie den Gebrauch von Zahlwörtern. Diese Fähigkeiten werden bei spielerischen Angeboten oder Alltagstätigkeiten vermittelt und gefestigt.

Bildungsbereich Sprache

Kinder bedienen sich vieler verschiedener „Sprachen“. Sie nutzen zur Verständigung sowohl sprachliche als auch körperliche Ausdrucksweisen. Wichtige Schlüsselqualifikationen sind der passive und der aktive Sprachgebrauch, mit deren Hilfe sich Kinder alle anderen Bildungsbereiche erschließen. Wir fördern die Sprachentwicklung deshalb durch vielfältige Sprechanlässe im Tagesverlauf.

Bildungsbereich Kunst und kreatives Gestalten

Dieser Bildungsbereich spielt eine zentrale Rolle in unserem pädagogischen Konzept. Wir fördern die Kreativität, Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit der Kinder sowohl durch geführte Angebote als auch durch freie künstlerisch-gestalterische Arbeit. Dabei steht den Kindern eine Vielzahl verschiedener Materialien und Techniken zur Verfügung.

Bildungsbereich Natur und Sachbegegnung und ökologische Erziehung

Kinder sollen Freude und Wertschätzung gegenüber der Natur entwickeln. Dafür brauchen sie Gelegenheiten, um die Natur mit allen Sinnen zu erfahren, naturwissenschaftliche Phänomene zu beobachten und Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung erkennen zu können. In verschiedenen Projekten und Lernangeboten erleben die Kinder, wie sich in der Natur alles gegenseitig beeinflusst. Highlight in diesem Bildungsbereich ist unser kita-eigenes Kindergrün.

Bildungsbereich Musik/Rhythmus

Die auditive Wahrnehmung der Kinder ist von großer Bedeutung. Deshalb fördern wir sie mit verschiedenen Angeboten. In Kooperation mit dem Institut für Musikvermittlung und Konzertpädagogik der Uni Köln erwerben die Kinder erste musikalische Grundlagen. Ihr Hörsinn wird sensibilisiert und ein akustisches Gedächtnis ausgebildet. Bei Spielen und Tänzen erfahren die Pänz Musik und Rhythmus mit ihrem gesamten Körper, wodurch die Entwicklung der Koordinationsfähigkeit und des Orientierungsvermögens unterstützt wird.

Bildungsbereich Sport und Bewegung

Die altersangemessene Förderung der Bewegung ist entscheidend für die Entwicklung der Motorik, die wiederum die Entwicklung der Sinne, der Sprache und der Intelligenz beeinflusst. Die Kinder sollen und dürfen sich im Kindergarten motorisch ausprobieren. Über diese Körpererfahrung erlangen sie Selbstvertrauen, lernen ihre Grenzen kennen und mit Herausforderungen umzugehen und bauen Frustration ab. Um dies zu unterstützen, gehören zwei Turneinheiten pro Woche zu unserem regelmäßigen Programm.

Unser detailliertes pädagogisches Konzept könnt ihr hier herunterladen.

nach oben